Z-Kofferanlage 0,52cmx60cm
Bei der Draufsicht auf die gesamte Anlage ist der Gleisplan gut zu erkennen. Das Netzteil befindet sich in einem externen Gehäuse. Die Anlage wurde in einen Koffer montiert. Dadurch ist die Höhe der Anlage auf 13cm begrenzt. Die Häuserbeleuchtung ist steckbar. In jedem Haus sind 2 Zimmer beleuchtet. Das Ein- und Ausschalten wird über eine elektronische Steuerung realisiert.



Auf der Unterseite der Anlage befinden sich alle zum Betrieb notwendigen Platinen. Die Kabelverbindung zwischen Pult und Anlage bestand aus 92 Adern. In der Mitte ist die Diodenmatrix zur Ansteuerung der Weichen, Signale und Fahrstrassen. Oben rechts sind die elektronischen Fahrtenregler. Unten in der Mitte ist die Gleisbesetztanzeige für die abschaltbaren Gleise (bis März 2008). Warum diese Anlage liebevoll "Platinenhalter" genannt wurde, kann ich nicht erklären. Da ist doch noch Platz.

Die Zeit der komplizierten Elektronik ist seit März 2008 vorbei. Die Anlage wurde im März 2008 vollständig digitalisiert. Als Rückmelder verwende ich 63340 Loconet-Rückmeldemodule. Jeder Block wurde in 2 Rückmeldeabschnitte unterteilt. Als Schaltmodule verwende ich für die Weichen den Lenz LS150 und für die Signale und sonstiges die Loconet-Schaltmodule 63410. Die einzig übriggebliebene Platine ist für die Steuerung der Häuserbeläuchtung zuständig.
Für die Anpassung der Gleisspannung wurde noch ein DSR (Digitalspannungsregler) installiert (auf dem Foto nicht dargestellt). Dieser reduziert die von der Intellibox kommende Spannung von ca. 16V auf die ca. 13V eingestellte Ausgangsspannung.

Im Jahre 2024 wurde die Elektronik erneut verändert. Eigentlich wollte ich nur die analoge Kamera zur Tunnelüberwachung in eine Digitale ändern. Da Kabel bei dem Ausbau im Weg waren, mussten einige Kabel verändert / bzw. entfernt werden. So wurden es am Ende zwei Kameras die mit je einem Rapberry Pi Zero W betrieben werden. Die Bilder werden per WLAN auf die Monitore / PC übertragen und dort mit einer kleinen PHP Webseite dargestellt. Diese Webseite sieht folgendermaßen aus:
<?php
echo "<body style=\"background-color: #000000; \">";
?>
<table width="300" border="0" align="center">
<tr>
<td><img src="http://IP-Adresse:8081" width="510" height="340" align="center"></td>
</tr>
<tr>
<td><img src="http://IP-Adresse:8081" width="510" height="340" align="center"></td>
</tr>
</table>
Diese Seite ist auch auf einem PC mit der Software "xampp" darstellbar. Der Aufruf der Seite erfolgt bei mir mit einem kleinen Skript:start msedge.exe http://localhost/Kamera2x.php
Auch die Beleuchtung im Tunnel wurde erneuert. So wurden LED vom Typ WS2812 eingesetzt. Die Ansteuerung erfolgt durch einen Arduino. Die LED-Farbe wechselt ca. alle 10 Sekunden. So ist auf dem Monitor leicht ein "aktives" Bild zu identifizieren, denn manchmal schläft der Browser ein und die Bilddarstellung muss neu gestartet werden.
Als nächstes hat mir die Beleuchtung der Autos nicht mehr gefallen. So wurden alle beleuchteten Autos, welche vorher mit Lichtwellenleiter beleuchtet waren, auf LED der Größe 0201 bzw. 0402 umgerüstet. Der LKW am Bahnübergang bekam noch zusätzlich Blinklichter. Da ich die alte C-Control nicht mehr programmieren kann, wurde nun ein Arduino eingesetzt. Dieser übernimmt die zufällig gesteuerte Häuserbeleuchtung und steuert die Straßenlampen, Bahnsteige und Autos an. Bei den Autos gibt es nun die Funktion für Standlicht, Scheinwerfer, Rücklicht, Bremslicht und Blinklicht. Die verschiedenen Helligkeiten werden mit Hilfe der PWM Ausgänge realisiert. Das Blinklicht wird durch einen zweiten Arduino umgesetzt (dieser steuert auch den Farbwechsel der Tunnelbeleuchtung).
Ein Blick in die Stadt. Die Fußgängerbrücke in der Mitte am oberen Bildrand ist ein Eigenbau aus Balsaholz. Als Straßenmarkierung habe ich selbstklebende Folie benutzt. Die Straßenschilder wie z.B. Einbahnstraße, Warnbaken usw. sind inzwischen aufgestellt. Diese habe ich mit einem Grafikprogramm auf die Größen von 3mm Durchmesser gebracht. Als Strassenlaternen kamen Bausätze von Conrad Elektronik zum Einsatz. Bahnsteigüberdachungen, Eigenbauten aus 1mm Messingblech und Messing H-Profil, sind speziell für diese Anlage konstruiert worden. Die Einzelteile sind verlötet und anschließend lackiert worden. Natürlich wurde auch eine Beleuchtung montiert. Auf den Bahnsteigen habe ich Bänke aufgestellt. Diese habe ich von Rolfs Lädchen als Bausätze bezogen. Der Aufbau war recht einfach. Doch auch bei einfachen Bänken sollte mit größter Sorgfalt gearbeitet werden. Für den optischen Eindruck wurden noch einige Reisende auf den Bahnsteig verteilt.




Gleisplandarstellung:
An dem Bahnübergang sind der beleuchtete Bulli und die Straßenschilder aus Papier mit 3mm Durchmesser zu sehen. Ich habe insgesamt 5 Autos beleuchtet. Ein PKW steht mit der Warnblinkanlage am oberen Bahnhof. Zwei weitere stehen unten im Bahnhofsbereich. Am Bahnübergang warten auch zwei Fahrzeuge. Der gelbe Bulli lässt dem LKW durch die Lichthupe die Vorfahrt.
Gesamtansicht der Kofferanlage in Bernau im Jahre 2013 auf der Ausstellung des MEC Oranienburg 1964 e.V.
gesamter Gleisplan

sichtbare Gleise

im Tunnel verlegte Gleise
